8. März – Frauentag in Marzahn-Hellersdorf

8. März – Frauentag in Marzahn-Hellersdorf

Die Corona-Pandemie offenbart wie ein Brennglas Defizite und Mängel in vielen gesellschaftlichen Strukturen. So wurde gerade in Zeiten der pandemischen Einschränkungen die Unwucht in der Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen besonders deutlich und verstärkte sich nach unserer Wahrnehmung. Die Gesellschaft trägt eine große Verantwortung dafür, dass Frauen in den aktuellen Umbrüchen dieser Zeit nicht zu kurz kommen. Darum gilt es, in allen Lebensbereichen die Perspektiven und Bedürfnisse von Frauen bei allen…
mehr erfahren
Miteinander – Füreinander

Miteinander – Füreinander

Leider schwächt sich aktuell die Corona-Pandemie mit der Omikron-Variante, zumindest was die Entwicklung der Fallzahlen betrifft, nicht ab. Berlin meldet am 03.02.2022 eine Inzidenz von 1.790,2. Die höchste Inzidenz weist Charlottenburg-Wilmersdorf mit 2.704,7 auf, die niedrigste Steglitz-Zehlendorf mit 818,0. Charlottenburg-Wilmersdorf ist der bundesweite Corona-Hotspot. Auch Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg gehören zu den zehn Landkreisen mit den höchsten Inzidenzen. Marzahn-Hellersdorf hat mit 2.357 Fällen in den letzten 7 Tagen eine Inzidenz von 860,0. Laut RKI liegt die…
mehr erfahren
Bürgerhaus und Stadtteilzentrum für soziales Miteinander in der Pandemie

Bürgerhaus und Stadtteilzentrum für soziales Miteinander in der Pandemie

Auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gelingt es beiden Häusern, Begegnung und Unterstützung in verschiedenster Art und Weise zu organisieren. Seit fast zwei Jahren sind die Mitarbeiter/innen gefordert, verantwortlich und innovativ mit den Herausforderungen und Einschränkungen umzugehen. Durch die Aufrechterhaltung und Einbindung der breit gefächerten Unterstützungsstruktur des BALL e.V. aus Sozial- und Rentenberatung, Mietrechtsberatung, Schuldenberatung, Ausbildungs- und Bildungsberatung in Verbindung mit einer sehr umfassenden Ausfüllhilfe bei Antragstellungen konnten und können die Häuser in der Pandemie…
mehr erfahren
30 Jahre BALL e.V.

30 Jahre BALL e.V.

Die Gründungsväter der deutschen Einheit hatten 1990 auch zahlreiche Dinge im Gepäck, an die man sich heute nur noch ungern erinnern möchte. Gleichwohl, die Folgen sind bis in die Gegenwart spürbar. Im Schlepptau der DM kam es damals im Osten zu gravierenden Umbrüchen. Betriebe waren mitunter trotz voller Auftragsbücher über Nacht unrentabel und stellten ihre Arbeit ein. Viele Institute und andere wissenschaftliche Einrichtungen der damaligen DDR wurden geschlossen und aufgelöst. Menschen, die in der DDR…
mehr erfahren
2G-Regel in der Altenhofer Str.

2G-Regel in der Altenhofer Str.

Der Nachbarschaftsclub Altenhofer Straße 19 A in 13055 Berlin, wird ab November 2021 die 2G-Regel einführen. Da 95% der Nutzer geimpft oder genesen sind und auch die im Sinne des § 11 der aktuellen 3. SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung als Funktionspersonal mit Publikumskontakt in der NBE tätigen Mitarbeiter zweifach geimpft sind, versprechen BALL e.V. und die Wohnungsgenossenschaft Friedrichshain e.G. davon große Erleichterungen im täglichen Betrieb. Der Nachbarschaftsclub trägt mit seiner zielgruppen- und bereichsübergreifende sozialen Arbeit dazu bei, Lebensbedingungen…
mehr erfahren
70 Jahre VskA

70 Jahre VskA

Seit nunmehr 70 Jahren agiert der Verband für soziokulturelle Arbeit Vska im Rahmen der Nachbarschaftsarbeit, ermöglicht Debatten und Diskurse, wirkt mit an der Gestaltung des öffentlichen Raums und aktiviert Menschen, ihre Themen zu setzen, Veränderung anzustoßen und ihr eigenes Umfeld zu gestalten. Als heutiger Fachverband für Nachbarschaftsarbeit trägt er mit dazu bei, dass sich die Berliner Akteure vernetzten, qualifizieren und gegenseitig stärken. Auf der Jahrestagung Nachbarschaftsarbeit am 16./17.09.2021 wurde über die gesellschaftlichen Veränderungen gesprochen, die…
mehr erfahren
Mobile Stadtteilarbeit

Mobile Stadtteilarbeit

Mobile Stadtteilarbeit - Obwohl viele Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen kreativ und innovativ mit den pandemiebedingten umgehen, hat die Nachbarschaftsarbeit im letzten Jahr sehr unter den eingegrenzten Möglichkeiten gelitten. Es waren viele Hürden zu überwinden, um mit den Anwohnern im Kontakt zu bleiben. Mit dem Projekt „Mobile Stadtteilarbeit“ soll in 36 Berliner Sozialräumen, in denen Vereinsamungstendenzen und Anonymisierung besonders stark zu beobachten sind, eine Belebung der nachbarschaftlichen Beziehungen stattfinden. Erklärten Ziel sind mehr Begegnung, mehr Austausch, mehr…
mehr erfahren
Berlin bewegt sich

Berlin bewegt sich

Im Rahmen einer vorzeitigen Planung der „Berlin bewegt sich“ -Parks ab 2022/23 werden aktuell Parks/öffentliche Flächen gesucht, die sich für die Aufstellung von Bewegungselementen eignen könnten. Immer wieder war diesbezüglich in der Vergangenheit der Wuhlewanderweg im Gespräch, welcher jedoch aus der weiteren Planung ausschied, da hier schon zu viele sportaktive Bürger/innen unterwegs wären. Wichtig für die Planer ist, dass v.a. vulnerable Zielgruppen von dem Angebot profitieren sollen. Ebenso wichtig bei den Bewegungsparcours ist die sichtbare,…
mehr erfahren
Stadtteilbudget

Stadtteilbudget

Noch bis zum 31. Oktober startet das Stadtteilbudget in seine zweite Runde. Bereits zu Beginn des Jahres gab es Fördermittel für gemeinnützige Projektideen. Pro Bezirksregion standen dabei jeweils 5.000 Euro zur Verfügung. Da diese nicht vollständig abgerufen wurden, gibt es jetzt einen erneuten Aufruf zum Stadtteilbudget. Unter dem Motto „Wat willste machen" können Bürger und gemeinnützige Vereine ihre Vorschläge einbringen. In Marzahn-Süd stehen noch 4.500 Euro, in Biesdorf 5.000 Euro zur Verfügung. Weitere Optionen und…
mehr erfahren
Wir müssen uns verändern!

Wir müssen uns verändern!

Biesdorfer Nachbarn diskutierten angesichts der aktuellen Teuerungen im Einzelhandel und an den Tankstellen, wie man möglichst klimaneutral, ressourcenschonend und dennoch gut leben kann, angesichts immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter und immer mehr Menschen in Rente. Ist unser Wohlstand in Gefahr? Die zuletzt deutlich angezogenen Teuerungsraten gehen auf mehrere Faktoren zurück. Beispielsweise sind durch die Pandemie Angebot und Nachfrage in vielen Branchen nicht mehr im Gleichgewicht, Rohstoffpreise und Energiekosten ziehen teils sprunghaft an. Deutlich wurde,…
mehr erfahren