Mieterberatung im Bürgerhaus auch in 2023

Mieterberatung im Bürgerhaus auch in 2023

Im Auftrag des Stadtentwicklungsamtes Marzahn-Hellersdorf wird nach einem erfolgreichen Jahr und steigender Inanspruchnahme der Mieterberatung an allen Standorten dieses Angebot auch in 2023 fortgeführt. Aktuell geht es bei vielen Anfragen um Energie, Heizkosten und Betriebskostenabrechnung. Aber auch Themen wie Genehmigung bei Untervermietung, Einbau und Umbau in der Wohnung, Haltung von Tieren werden angesprochen. Die Beratung ist kostenlos. Ein Beratungsstandort ist das Bürgerhaus Südspitze, Marchwitzastraße 24, 12681 Berlin. Anmeldung der Termine bitte direkt über die ASUM…
mehr erfahren
Berlinpass nun Berechtigungsnachweis

Berlinpass nun Berechtigungsnachweis

Die sogenannten Berlinpässe werden ab dem 01.01.2023 durch den sogenannten Berechtigungsnachweis ersetzt und nicht mehr von den Bürgerämtern, sondern je nach Art des Leistungsbezugs von den jeweiligen Leistungsstellen (z.B. Sozialamt, Jobcenter, Wohnungsamt) ausgestellt. Damit können dann ab 2023 die Vergünstigungen im Bereich Sport, Bildung, Kultur und Freizeit genutzt sowie das Berlin-Ticket-S (Sozialticket) erworben werden. Der Berechtigungsnachweis wird automatisch von der jeweiligen Leistungsstelle jeweils für den Zeitraum der Leistungsbewilligung versandt. Ein gesonderter Antrag für den Berechtigungsnachweis…
mehr erfahren
Selbstevaluation der Stadtteilarbeit im Verein

Selbstevaluation der Stadtteilarbeit im Verein

Mit Stand 17.06.2022 erfolgte eine Selbstevaluation der Stadtteilarbeit im BALL e.V.. Bewertet wurde der Stand der Entsprechung der inhaltlichen Ausrichtung an den von der LAG Niedersachsen e.V., der LAG Hessen e.V., dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. und der BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit entwickelten Qualitätsstandards. Das Bürgerhaus Südspitze wurde bei der Bewertung mit einbezogen. Geprüft wurden hier insbesondere Möglichkeiten, um kleinräumige Angebote in Wohnnähe sowie die umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsstruktur des BALL e.V. auch…
mehr erfahren
8. März – Frauentag in Marzahn-Hellersdorf

8. März – Frauentag in Marzahn-Hellersdorf

Die Corona-Pandemie offenbart wie ein Brennglas Defizite und Mängel in vielen gesellschaftlichen Strukturen. So wurde gerade in Zeiten der pandemischen Einschränkungen die Unwucht in der Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen besonders deutlich und verstärkte sich nach unserer Wahrnehmung. Die Gesellschaft trägt eine große Verantwortung dafür, dass Frauen in den aktuellen Umbrüchen dieser Zeit nicht zu kurz kommen. Darum gilt es, in allen Lebensbereichen die Perspektiven und Bedürfnisse von Frauen bei allen…
mehr erfahren
Miteinander – Füreinander

Miteinander – Füreinander

Leider schwächt sich aktuell die Corona-Pandemie mit der Omikron-Variante, zumindest was die Entwicklung der Fallzahlen betrifft, nicht ab. Berlin meldet am 03.02.2022 eine Inzidenz von 1.790,2. Die höchste Inzidenz weist Charlottenburg-Wilmersdorf mit 2.704,7 auf, die niedrigste Steglitz-Zehlendorf mit 818,0. Charlottenburg-Wilmersdorf ist der bundesweite Corona-Hotspot. Auch Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg gehören zu den zehn Landkreisen mit den höchsten Inzidenzen. Marzahn-Hellersdorf hat mit 2.357 Fällen in den letzten 7 Tagen eine Inzidenz von 860,0. Laut RKI liegt die…
mehr erfahren
Bürgerhaus und Stadtteilzentrum für soziales Miteinander in der Pandemie

Bürgerhaus und Stadtteilzentrum für soziales Miteinander in der Pandemie

Auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gelingt es beiden Häusern, Begegnung und Unterstützung in verschiedenster Art und Weise zu organisieren. Seit fast zwei Jahren sind die Mitarbeiter/innen gefordert, verantwortlich und innovativ mit den Herausforderungen und Einschränkungen umzugehen. Durch die Aufrechterhaltung und Einbindung der breit gefächerten Unterstützungsstruktur des BALL e.V. aus Sozial- und Rentenberatung, Mietrechtsberatung, Schuldenberatung, Ausbildungs- und Bildungsberatung in Verbindung mit einer sehr umfassenden Ausfüllhilfe bei Antragstellungen konnten und können die Häuser in der Pandemie…
mehr erfahren
30 Jahre BALL e.V.

30 Jahre BALL e.V.

Die Gründungsväter der deutschen Einheit hatten 1990 auch zahlreiche Dinge im Gepäck, an die man sich heute nur noch ungern erinnern möchte. Gleichwohl, die Folgen sind bis in die Gegenwart spürbar. Im Schlepptau der DM kam es damals im Osten zu gravierenden Umbrüchen. Betriebe waren mitunter trotz voller Auftragsbücher über Nacht unrentabel und stellten ihre Arbeit ein. Viele Institute und andere wissenschaftliche Einrichtungen der damaligen DDR wurden geschlossen und aufgelöst. Menschen, die in der DDR…
mehr erfahren
Mit-Reden von Menschen mit Behinderungen

Mit-Reden von Menschen mit Behinderungen

Am 03.12. begehen wir den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. Für den BALL e.V. wird die Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung von zwei zentralen Gedanken bestimmt: „Behindert ist man nicht, behindert wird man“ und „Nicht über uns, ohne uns“. Das gilt insbesondere auch für die politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen. Auch wenn es in den letzten Jahren einige Gesetzesvorhaben gab, bei denen Menschen mit Behinderungen aktiv beteiligt wurden, werden diese in…
mehr erfahren
Missbrauch des Ehrenamtes

Missbrauch des Ehrenamtes

Menschen, die sich ehrenamtlich einsetzen, sind für das Gemeinwesen in vielerlei Hinsicht unentbehrlich. Engagement und Freiwilligenarbeit können wichtige Freiräume schaffen, um Formen der alltäglichen Solidarität und Unterstützung zu stärken: Aber es gibt auch Schattenseiten, verschwimmen doch die Grenzen zwischen freiwilligem Engagement und Erwerbstätigkeit zunehmend. Freiwillige werden zunehmend benutzt, müssen einspringen, wenn im Ergebnis einer „Politik des Unterlassens“ Einrichtungen infolge Kürzungen vor der Schließung stehen, oder kümmern sich bei Laib & Seele um Menschen, die durchs…
mehr erfahren
Resilienz bei Arbeitslosen?

Resilienz bei Arbeitslosen?

Die meisten Armuts- oder Niedrigeinkommenshaushalte sind in unterschiedlichster Art und Weise auf Hilfen zur Sicherung des Unterhalts angewiesen. Viele Haushalte, die Unterstützungsleistungen aus sozialen Mindestsicherungssystemen beziehen, beklagen, dass ihre finanziellen Ressourcen extrem knapp sind – insbesondere ab der Monatsmitte, dass ihnen jegliche Rücklagen für Eventualitäten fehlen und dass sie ohne Geld nur schwer am sozialen und kulturellen Leben teilhaben können. Andere Haushalte berichten annähernd das Gleiche, beziehen dennoch keine oder weniger Hilfen. Wie bekommen das…
mehr erfahren