Umzug des Stadtteilzentrums Biesdorfs

Umzug des Stadtteilzentrums Biesdorfs

Das lange Warten hat ein Ende. Zum Jahresende übergab die Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH dem BALL e.V. die neuen Räumlichkeiten im Heino-Schmieden-Weg. Mit viel Herz hatte die Gesellschaft den 1888 von Wilhelm Liesegang erbauten Pferdestall zu einem Stadtteilzentrum umgebaut. Der große Umzug ist bereits vollzogen und die Kurse nehmen schrittweise das neue Haus in Besitz. Der Verein erfuhr und erfährt bei der Ausgestaltung der Räumlichkeiten viel Unterstützung durch Ehrenamtliche und Anwohner/innen. Am 26.04.2025 wird…
mehr erfahren
Dank an die Ehrenamtlichen im BALL e.V.

Dank an die Ehrenamtlichen im BALL e.V.

Der Vorstand des BALL e.V. würdigte in seiner Beratung am 13.03.2025 das ehrenamtliche Engagement im BALL e.V. Frau Fichtner informierte über die Ehrenamtliche Arbeit in 2024. Insgesamt wurden 2024 im Verein 8.072,23 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Lt. Statista betrug der Durchschnitt des monatlichen AN-Brutto im 3. Quartal 2024 ca. 3.811,00 EUR (= 22,55 EUR/Std.). Diesen Wert zugrunde legend, realisierte der BALL e.V. in 2024 ehrenamtliche Arbeit in einem Wertvolumen von 182.032,82 EUR. Ein herzliches Dankeschön…
mehr erfahren
Neue Inklusionsberaterin für Biesdorf

Neue Inklusionsberaterin für Biesdorf

Kristin Güttler seit dem 01.03.2025 neue Inklusionsberaterin im BALL e.V. Verantwortlich für die Bezirksregion Biesdorf realisiert sie aufsuchende Sozialarbeit und steht im Rahmen einer wöchentlichen Sprechstunde Menschen mit Behinderung(en), Angehörige und Freund/innen von Menschen mit Behinderung(en) sowie Einrichtungen, die ihr Angebot inklusiv gestalten möchten im Beratungssetting zur Verfügung. Wichtig bei Teilhabeleistungen ist das Recht der behinderten Menschen auf Selbstbestimmung und das Ziel, diesen ein inklusives Leben zu ermöglichen. Menschen mit Behinderung entscheiden selbst, woran sie…
mehr erfahren
Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet

Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet

Am 13.02.2025 unterzeichneten unsere Vorstandsvorsitzende Dr. Ines Scheibe und Prof. Dr. Gernot Zellmer, Vorstandsvorsitzender des Vereins Freunde Schloss Biesdorf e.V. eine Partnerschaftsvereinbarung. Vereinbart wurde die gegenseitige Information über Aktivitäten und geplante Veranstaltungen mit öffentlichem Charakter, die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen und eine themenbezogene Zusammenarbeit beider Vereine bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen sowie der Erarbeitung von Dokumentationen. Was wie ein protokollarischer Akt anmutet ist eigentlich das Ergebnis einer jahrelangen Zusammenarbeit und kann zudem einen zukunftsweisenden…
mehr erfahren
Aufruf zur Kundgebung am 05.12.2024

Aufruf zur Kundgebung am 05.12.2024

Die geplanten Kürzungen im Berliner Haushalt treffen die soziale Infrastruktur der Stadt schwer. Angebote, die vielen Menschen zugutekommen, stehen auf der Kippe. Deshalb gehen wir auf die Straße am 05.12.2024 vor dem Abgeordnetenhaus von Berlin – laut, entschlossen und gemeinsam mit starken Partnern. Wir wollen ein starkes Zeichen setzen gegen soziale Kürzungen und für eine gerechte Finanzierung sozialer Arbeit. Wir machen deutlich, warum soziale Angebote #wichtigeralsdudenkst sind und was auf dem Spiel steht, wenn die…
mehr erfahren
Nachlese zum Bürgerfest 45 Jahre Marzahn

Nachlese zum Bürgerfest 45 Jahre Marzahn

Am 22.06.2024 fand mit Unterstützung durch BENN, der Freiwilligenagentur, dem STZ Mosaik und der Gemeinschaftsunterkunft Paul-Schwenk-Straße beim BALL e.V. ein Bürgerfest zur Erinnerung an den 45. Jahrestag der Gründung des Berliner Stadtbezirkes Marzahn statt. Es war ein tolles Fest! Insgesamt wurden 380 Gäste gezählt, darunter 40 Kinder, 40 Menschen mit Fluchterfahrung und/oder Migrationshintergrund und ca. 50 Menschen mit einem festgestellten Grad der Behinderung. Das Gute: keiner nahm Anstoß an der Teilnahme des Anderen, was mich…
mehr erfahren
Neue Gebiete sozialer Benachteiligung

Neue Gebiete sozialer Benachteiligung

Senat weist sieben neue Gebiete sozialer Benachteiligung in Marzahn-Hellersdorf aus: Marzahn West, Rosenbecker Straße, Golliner Straße, Zossener Straße, Böhlener Straße, Boulevard Kastanienallee und Neue Grottkauer Straße. Wie auch die Gegenden um das Gut Hellersdorf, die Hellersdorfer Promenade und den Schleipfuhl, wird diesen „Planungsräumen“ städtebaupolitisch mehr Aufmerksamkeit gewidmet. (Schulplanung, Verteilung der Mittel zur Förderung des freiwilligen Engagements in Nachbarschaften (FEIN), Auswahl der Gebiete des Programmes BENN – „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“ oder des Programms „Stärkung Berliner…
mehr erfahren
Protesttag am 08.11.2023 gegen Sozialkürzungen

Protesttag am 08.11.2023 gegen Sozialkürzungen

Sowohl in Berlin als auch im Bund gehen die Haushaltsverhandlungen für die kommende Zeit in die entscheidende Phase. Die Bundesregierung hat mit ihrem Haushalt für das kommende Jahr drastische Kürzungen für soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen beschlossen. Die Pläne zwingen zu massiven Einschnitten bei sozialen Angeboten: von Freiwilligendiensten über die psychosoziale Versorgung bis hin zur Unterstützung Arbeitsuchender. In Berlin sieht die Haushaltsplanung für soziale Angebote nicht besser aus. Um darauf aufmerksam zu machen, wurden am 08.11.2023 in…
mehr erfahren
Dank für unsere Ehrenamtlichen

Dank für unsere Ehrenamtlichen

Die diesjährige Dankeschön-Veranstaltung für unsere Ehrenamtlichen führte am 29. Juni 2023 in die Gärten der Welt mit dem konkreten Ziel: Jüdischer Garten. Frau Beate Reuber, ehemalige Leiterin der Gärten der Welt und nun Parkbotschafterin von Grün Berlin, übernahm die Führung dorthin. Ihr Vorschlag, zuerst den Orientalischen, dann den Christlichen und zuletzt den Jüdischen Garten anzusteuern, wurde gerne angenommen. Und so erfuhren die gut 20 Teilnehmenden viel Wissenswertes rund um die Gestaltung dieser Gärten, über kulturelle…
mehr erfahren
Selbstevaluation der Stadtteilarbeit im Verein

Selbstevaluation der Stadtteilarbeit im Verein

Mit Stand 17.06.2022 erfolgte eine Selbstevaluation der Stadtteilarbeit im BALL e.V.. Bewertet wurde der Stand der Entsprechung der inhaltlichen Ausrichtung an den von der LAG Niedersachsen e.V., der LAG Hessen e.V., dem Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. und der BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit entwickelten Qualitätsstandards. Das Bürgerhaus Südspitze wurde bei der Bewertung mit einbezogen. Geprüft wurden hier insbesondere Möglichkeiten, um kleinräumige Angebote in Wohnnähe sowie die umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsstruktur des BALL e.V. auch…
mehr erfahren