Inklusive Angebote für und mit Menschen mit Beeinträchtigung

In Marzahn-Hellersdorf leben aktuell 51.555 Menschen mit einem ausgewiesenen Grad der Behinderung. 32.633 Menschen davon (63,3%) haben eine GdB 50+ und gelten daher als schwerbeschädigt. 76,02 % der im Bezirk lebenden Menschen mit Beeinträchtigung (39.191 Menschen) wurde zum individuellen Grad der Behinderung noch ein oder mehrere Merkzeichen zugeordnet.

Die Verteilung der Menschen mit Beeinträchtigung ist heterogen. In den Randbereichen 0-40 Jahre und 90+ sind insgesamt 7.388 Menschen zuzuordnen. (0-30 Jahre – 2.902 Menschen, 31-40 Jahre 3.166 Menschen, 91-100 Jahre – 1.135 Menschen und 100+ 185 Menschen).

44.167 Menschen mit Beeinträchtigung sind den Altersgruppen 41-90 Jahre zuzuordnen. (3.707 Menschen Altersgruppe 41-50 Jahre, 10.373 Menschen Altersgruppe 51-60 Jahre, 14.857 Menschen Altersgruppe 61-70 Jahre, 9.657 Menschen Altersgruppe 71-80 Jahre und 5.573 Menschen Altersgruppe 81-90 Jahre.

Der BALL e.V. ist Träger der Bezirklichen Koordinierungsstelle Inklusion. Projektverantwortlicher ist Herr Frank Holzmann, Tel. (030) 54 98 91 0, E-Mail: frank.holzmann@ball-ev-berlin.de, Web: https://inklusion.ball-ev-berlin.de

Zu den Aufgaben der Bezirklichen Koordinierungsstelle Inklusion gehören:

  • Herstellung von Transparenz, Sichtbarmachung der in den Sozialräumen lebenden Menschen mit Beeinträchtigung
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die tatsächliche Lebenslage von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Bereitstellung von Informations- und Fachmaterialien
  • Gewährung inhaltlicher und organisatorischer Hilfen
  • Auswertung verschiedenster Veröffentlichungen im politischen Raum mit behindertenpolitischem Kontext und behindertenpolitischer Relevanz
  • Mitarbeit in verschiedensten inklusiven Gremien/Arbeitsgruppen
  • Mitwirkung an der Erarbeitung eines Aktions- und Maßnahmeplans zur Umsetzung der UN-BRK im Bezirk

Projekt „City-Lotsen“ im Siedlungsgebiet Marzahn-Hellersdorf, Laufzeit: 16.04.2020 – 15.04.2025, Projektverantwortlicher ist Herr Frank Holzmann, Tel. (030) 54 98 91 0, E-Mail: frank.holzmann@ball-ev-berlin.de

Zu den Aufgaben der City-Lotsen gehören:

  • Aufnahme von Barrieren im öffentlichen Raum
  • Erarbeitung verschiedener Handouts zum respektvollen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung unterteilt nach Art der Behinderung
  • Erläuterungen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum nach DIN 18040-3
  • Unterstützung der Eigenprüfung von Einrichtungen im Hinblick auf Barrierefreiheit und der Kenntlichmachung (Visualisierung) inklusiver Angebote

Die Inklusionsberatung im STZ Biesdorf unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung dabei, dass sie im unmittelbaren Lebensumfeld Möglichkeiten für Teilhabe finden. Dazu identifiziert sie inklusive Angebote im Prognoseraum Biesdorf und berät Einrichtungen bei der Öffnung ihrer Angebote für diese Personengruppe. Über die Bereitstellung notwendiger Informationen zur Gruppe der Menschen mit Beeinträchtigungen helfen sie mit, bestehende Angebote so zu verändern, dass alle teilhaben können. Durch die Inklusionsberater wird eine regelmäßige Sprechstunde in Biesdorf können sich Menschen mit Beeinträchtigungen, deren Angehörige aber auch interessierte Träger ganz individuell beraten lassen.

Die für Biesdorf zuständige Inklusionsberaterin des BALL e.V. Frau Yvonne Full ist im Stadtteilzentrum Biesdorf, Alt Biesdorf 15, 12683 Berlin erreichbar. Tel.: 0176-86 19 68 55, E-Mail: inklusionsberater@ball-ev-berlin.de